Sonne und Frischluft für Ihr Zuhause

Die wichtigsten Fensteröffnungsarten im Überblick

Fenster bringen Tageslicht und Frischluft in unser Zuhause und stärken so das Wohlbefinden. Unterschiedliche Fensteröffnungsarten sorgen dabei für Flexibilität und erlauben Ihnen, jeden einzelnen Raum in Ihrem Zuhause so zu gestalten, wie es Ihren Vorstellungen entspricht. Von Deutschlands beliebtestem Allrounder, dem Dreh-Kipp-Fenster, über reine Dreh- oder Kippfenster bis zur großzügigen Hebeschiebetür stellen wir Ihnen die wichtigsten Öffnungsarten vor.

Klassische Öffnungsarten

Drehfenster

Drehfenster

Drehfenster ermöglichen das Öffnen des Flügels um eine vertikale Achse. In Abhängigkeit von den räumlichen Gegebenheiten werden Rahmen und Flügel hierzu auf der linken bzw. rechten Seite des Fensters über den Beschlag miteinander verbunden. Mit ihrer hohen Öffnungsweite unterstützen Drehfenster – ebenso wie ein weit geöffnetes Dreh-Kipp-Fenster – den schnellen Luftwechsel per Stoßlüftung. Da sie nach innen öffnen, sind sie beidseitig mühelos zu reinigen. Besonders häufig kommen Drehfenster in Badezimmern oder Nebenräumen zum Einsatz, weil hier in der Breite meist so wenig Platz zur Verfügung steht, dass sich ein Dreh-Kipp-Beschlag technisch nicht eignet.

Kippfenster

Kippfenster

Kippfenster sind das Gegenstück zum Drehfenster. Das Öffnen des Flügels erfolgt über die waagerechte Achse auf der Unterseite des Fensters. Aufgrund der Öffnungsweite von ca. 15-17 cm ist die Luftwechselrate bei einem Kippfenster verhältnismäßig gering. Auch die Reinigung auf der Außenseite sollte bei der Planung bedacht werden. Anders als ein Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster lassen sich Kippfenster aufgrund ihres geringen Öffnungswinkels ausschließlich von außen reinigen. Eine Anbringung in den oberen Etagen ist deshalb wenig sinnvoll, so dass Kippfenster oft in Keller- und Erdgeschossräumen zu finden sind. Auch im Bauhausstil mit seinen charakteristischen breiten Fenstern kommen Kippfenster häufig vor: Die Kombination aus hohem Flügelgewicht und flacher, schmaler Bauweise macht die Entscheidung pro Kippfenster hier erforderlich, wenn man vorzeitigen Materialermüdungen vorbeugen möchte. Auch als Oberlichter sind Kippfenster beliebt. Hier sorgt die Kombination mit einem motorischen Fensterantrieb für eine leichte, komfortable Bedienung.

Kippfenster
Dreh-Kippfenster

Dreh-Kippfenster

Das Dreh-Kipp-Fenster ist in Deutschland weit verbreitet. Im Gegensatz zu einem reinen Dreh- bzw. Kippfenster unterstützen die Beschläge bei einem Dreh-Kipp-Fenster sowohl das vollständige Öffnen als auch das Kippen des Flügels. Mit einem einfachen Handgriff lässt sich über die Stellung des Fenstergriffs regulieren, welche Öffnungsart gewünscht ist. Ein Dreh-Kipp-Fenster erlaubt also sowohl den schnellen Austausch verbrauchter Luft bei weit geöffnetem Flügel als auch eine kontrollierte Kipplüftung. Dabei lässt sich die Öffnungsrichtung für die Stoßlüftung bei der Planung flexibel an die räumlichen Gegebenheiten anpassen. Ihre hohe Flexibilität macht Dreh-Kipp-Fenster zu einer idealen Lösung für die unterschiedlichsten Räume und Einsatzzwecke. Die beidseitige Reinigung ist beim Dreh-Kipp-Fenster problemlos von innen möglich.

Alternative Öffnungsformen

Stulpenfenster

Stulpfenster

Als Stulpfenster bezeichnet man doppelflügelige Fenster ohne Mittelpfosten. Beliebt sind Stulpfenster insbesondere aus gestalterischen Gründen bzw. dort, wo große Öffnungsweiten mehr als einen Flügel erforderlich machen, z. B. bei Kunststofffenstern mit mehr als 1,25 m Flügelbreite. Durch den Verzicht auf den Mittelpfosten ermöglichen Stulpfenster im geöffneten Zustand einen ungestörten Blick nach draußen. Im geschlossenen Zustand überlagert mittig der Rahmen des Gangflügels den Rahmen des Stulpflügels. Das bewirkt, dass der Gangflügel über eine Dreh-Kipp-Öffnung verfügt, während sich der zweite Flügel ausschließlich drehöffnen lässt. Die meisten Stulpfenster lassen sich über einen klassischen Hebel am Hauptflügel sowie einen im geschlossenen Zustand verdeckt liegenden kleinen Hebel für den Nebenflügel bedienen.

Pfostenfenster

Pfostenfenster sind auch unter dem Namen Kämpfer bekannt. Von der Außenseite eines Gebäudes betrachtet, ist ein geschlossenes Pfostenfenster optisch nicht von einem Stulpfenster zu unterscheiden: Auch das Pfostenfenster besteht aus einer Kombination von in der Regel zwei Flügeln. Bei geöffnetem Fenster wird der Unterschied sichtbar: Anders als bei einem Stulpfenster teilt der mit dem Rahmen verbundene Pfosten das Fenster hier in zwei Hälften. Bei der Kaufentscheidung zugunsten von einem Pfostenfenster sind die ästhetischen Gesichtspunkte folglich gegen die funktionalen Vorteile abzuwägen: Pfostenfenster erlauben zum einen, beide Flügel flexibel und unabhängig voneinander zu bedienen. Zum anderen ermöglichen Pfostenfenster die Ausführung beider Flügel mit Dreh-Kipp-Öffnung. Hierzu werden stets beide Flügel mit einem Griff ausgestattet.

Festverglasung

Festverglasung

Fenster mit einer Festverglasung lassen sich nicht öffnen und sind folglich nicht mit einem Griff ausgestattet. Sie dienen ausschließlich der Tageslichtzufuhr und sind in zwei Varianten erhältlich: Eine Festverglasung im Fensterflügel hat den Vorteil, dass sich die Optik des Fensters an vorhandene Dreh-, Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenster anpassen lässt. Eine Festverglasung im Rahmen hingegen sorgt dafür, dass dank der größeren Glasfläche mehr Licht in das Gebäude gelangt. Eine Festverglasung kommt vor allem in Wintergärten, an großen Glasfassaden, in Schaufenstern oder in Kombination mit Fenstern zum Einsatz, die sich öffnen lassen. Bedenken sollte man dabei die Möglichkeit zur bequemen Reinigung. Sie bedingt, dass Fenster mit Festverglasung auch von außen gut erreichbar sein müssen. Die Festverglasung ist die günstigste Art, ein Haus mit Fenstern auszustatten.

Großflächenelemente

Parallelschiebekipptür

Parallelschiebekipptür

Wie auch die Hebeschiebetür kommt eine Parallelschiebekipptür – kurz: PSK-Tür – meist zwischen Haus und Garten zum Einsatz und besteht aus einem beweglichen sowie mindestens einem Festflügel. Beide reichen bis zum Boden und lassen aufgrund ihrer großen Glasflächen viel Licht ins Gebäude. Der Öffnungsmechanismus der Parallelschiebekipptür bietet zwei Möglichkeiten: Wird der Griff am beweglichen Flügel um 90° gedreht, neigt sich dieser in Kippposition nach innen. Eine Drehung um 180° bewirkt, dass der bewegliche Teil der Parallelschiebekipptür über die Führungsschienen leicht in Richtung Raum versetzt wird. Über den Griff lässt er sich nun parallel zum Festflügel zur Seite hin öffnen. Das erlaubt das Stoßlüften ohne Platzverluste im Innenraum. Ihre diversen Vorteile verbindet die Parallelschiebekipptür mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer leistungsstarken Wärmedämmung; barrierefreie Ausführungen hingegen sind nicht möglich. Wichtig zu wissen ist zudem, dass die Beschlagtechnik der Parallelschiebekipptür im Vergleich zur Hebeschiebetür störanfälliger ist.

Hebeschiebetür

Die Hebeschiebetür ist das in Deutschland häufigste Großflächenelement. Anders als eine Parallelschiebekipptür öffnet sich die Hebeschiebetür ausschließlich zur Seite hin. Hierzu wird der Flügel der Hebeschiebetür mittels einer Drehbewegung am Griff leicht angehoben und über die Führungsschienen nahezu ohne Kraftaufwand vor den angrenzenden Festflügel gezogen. Ihre hohe Leichtgängigkeit macht die Hebeschiebetür zu einer sehr beliebten Öffnungsform. Mit Öffnungsbreiten von bis zu drei Metern im Kunststoffbereich – Elemente aus Holz oder Aluminium können noch breiter sein – schafft eine Hebeschiebetür einen großzügigen Durchgang nach draußen ohne Platzverluste im Innenbereich. Dabei zeichnet sie sich durch ihre überdurchschnittliche Ausstattungsvielfalt und hohe Wertigkeit aus. Von der barrierefreien Bodenschwelle über Öffnungsmechanismen mit Soft-Close-Funktion bis zu motorischen Antrieben unterstützt eine Hebeschiebetür die flexible Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen.

Bodentiefe Fenster

Bodentiefe Fenster

Bodentiefe Fenster sind eine beliebte Alternative zu einer Parallelschiebekipptür oder Hebeschiebetür. Dort dienen bodentiefe Fenster meist als Balkontür. Dank der Dreh-Kipp-Funktion erlaubt das bodentiefe Fenster sowohl die kontrollierte Kipplüftung als auch die schnelle Frischluftzufuhr bei weit geöffnetem Flügel. Unbedingt zu beachten ist für bodentiefe Fenster das Thema Absturzsicherung, das eine Beratung durch Experten nahelegt. In der Anschaffung sind bodentiefe Fenster vergleichsweise kostengünstig und lassen sich auf Wunsch barrierefrei ausstatten. Gestaltungsfreiheit bieten bodentiefe Fenster zudem durch ihre Ausstattungs- und Kombinationsvielfalt, z. B. als Doppelflügel oder mit angrenzendem Fenster. Bei der Planung ist zu beachten, dass bodentiefe Fenster – anders als eine Parallelschiebekipp- oder Hebeschiebetür – beim Stoßlüften Platz im Innenraum des Gebäudes benötigen.

Richtiges Lüften

Richtig lüften – gewusst, wie

Zu den wichtigsten Funktionen eines Fensters gehört das Lüften. Die bedarfsgerechte Frischluftzufuhr schafft nicht nur ein natürliches Wohlfühlklima für Mensch und Tier, sondern verhindert zudem die Bildung gesundheitsschädlicher Schimmelpilze. Meist lüften wir intuitiv, doch es lohnt, sich über dieses Thema Gedanken zu machen.

Drehfenster und Dreh-Kipp-Fenster unterstützen die sogenannte Stoßlüftung. Durch das weite Öffnen des Flügels lässt sich verbrauchte Luft besonders schnell austauschen. Gerade im Winter reichen hierzu wenige Minuten. Das macht die Stoßlüftung zu einer guten Wahl für häufig genutzte Räume. Noch effektiver wird es, wenn man zwei quasi gegenüberliegende Fenster öffnet – sei es in einem gemeinsamen oder in separaten Räumen. In diesem Fall spricht man vom Querlüften.

Aufgrund der reduzierten Öffnungsweite von 15-17 cm fällt die Luftwechselrate bei der Kipplüftung deutlich geringer aus. Praktisch ist sie dennoch, z. B. in Kinderzimmern, wo offene Fenster eine Gefahrenquelle darstellen würden, oder auch, weil das lästige Leerräumen der Fensterbank entfallen kann. Ob Dreh-Kipp-Fenster oder Kippfenster: Dabei gibt es Wichtiges zu beachten. Gerade beim Kipplüften werden die Heizkörper häufig nicht heruntergedreht. Nicht nur, wenn man das Schließen vergisst, geht wertvolle Heizenergie auf diesem Weg verloren. Wichtig zu wissen ist zudem, dass sich gekippte Fenster von Einbrechern mühelos öffnen lassen. Von Hausratversicherungen werden sie deshalb als grob fahrlässig eingestuft, weshalb im Einbruchsfall kein Versicherungsschutz besteht.