Eine bewusste Entscheidung für mehr Lebensqualität
Energieeffizienz und Schallschutz – Schlüssel zu Wohlbefinden
Fenster können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen – ohne Kompromisse. Eine leistungsstarke Wärmedämmung sorgt nicht nur für Energieeffizienz, sondern auch für ein angenehmes Wohnraumklima. Und mit einem Lärmschutzfenster können Sie selbst in geräuschbelasteten Umgebungen jederzeit entspannt durchatmen.
Auf die Dichtigkeit eines Fensters kommt es an
So machen Sie Ihr Zuhause energieeffizient, kostensparend und behaglich
Bis 2045 sollen Deutschlands Gebäude klimaneutral werden. So sieht es das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor. Zu den wichtigsten Funktionen eines neuen Fensters zählt deshalb seine Energieeffizienz. Sie bringt Ihnen doppelten Nutzen: Mit einer leistungsstarken Wärmedämmung senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern steigern gleichzeitig die Wohlfühlatmosphäre in Ihren Wohnräumen.
Gerade in älteren Gebäuden sind Fenster oft die größte Schwachstelle. Bis zu 20 % der Raumwärme können hier verloren gehen. Nicht umsonst existieren diverse Förderprogramme zur Verbesserung der Energieeffizienz, die den Einbau wärmedämmender Fenster finanziell unterstützen. Zwei Aspekte sind dabei zu beachten:
Randverbund
Auch der Randverbund eines Fensters fließt in die Ermittlung des Uw-Werts ein. Der Randverbund verbindet die einzelnen Glasscheiben einer Isolierverglasung am äußeren Rand. Mithilfe von speziellen Abstandhaltern aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff sowie von Kleb- bzw. Dichtstoffen werden die Scheiben zusammengefügt. Der Randverbund beeinflusst somit die Wärmedämmung und Abdichtung der Isolierglasscheibe. Ein effektiver Randverbund verhindert das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit und trägt zur Energieeffizienz bei.

Fördergelder für mehr Energieeffizienz
Je nach Uw-Wert und damit dem Grad der Energieeffizienz Ihrer neuen Fenster können Sie für Ihre Investition eine staatliche Förderung beantragen. Entsprechende Programme bieten z. B. die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) an. Der maximale Uw-Wert für eine Förderung liegt bei 0,95 W/m²K. Wichtig zu wissen ist, dass sich dieser Referenzwert immer auf das Normfenstermaß (1,23 x 1,48 m) bezieht. Der für das Normfenster ermittelte Uw-Wert kann also vom tatsächlichen Uw-Wert Ihres Fensters abweichen.
Wärmedämmung: Auf das Glas kommt es an
Energieeffizienz pur bieten moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung – auch Isolierverglasung genannt. Sie sind echte Energiesparer. Ihre luftdicht verschlossenen Scheibenzwischenräume machen sie zu einem schlechten Wärmeleiter. Zusätzlich verbessern lässt sich dieser Effekt, indem die Zwischenräume mit einem Edelgasgemisch anstelle von Sauerstoff befüllt werden. Für hohe Energieeffizienz sorgt zudem die Bedampfung der dem Raum zugewandten Scheibe mit Metalloxyd, das die Wärme in den Raum zurückreflektiert. Anders als Fenster mit Einfachverglasung, deren Uw-Wert meist zwischen 5 und 6 liegt, erreichen Fenster mit Zweifachverglasungen Uw-Werte von etwa 1,0 – 1,2 W/(m2K). Als Passivhausfenster geeignet sind Fenster mit speziellen Dreifachverglasungen und einem Uw-Wert von maximal 0,8 W/(m2K). Auch ihr Uf-Wert muss unter 0,9 liegen.
Wärmeschutzglas
Im Rahmen des immer wichtiger werdenden Ressourcensparens hilft ein Wärmeschutzglas dabei, die Wärmeübertragung durch das Glas erheblich zu reduzieren und somit die Wärmedämmung eines Gebäudes zu verbessern. Im Winter reduziert es den Wärmeverlust, während im Sommer der Wärmeeintritt verringert wird. Das ganze Jahr über erreicht man ein angenehmes Raumklima, kann im Winter Heizkosten und im Sommer Energie zur Kühlung sparen.

Schallschutzglas
Sei es im Kinderzimmer, um einen ruhigen Schlaf zu gewährleisten oder einfach für die allgemeine Ruhe im Haus trotz viel befahrener Straße nebenan. Mit speziellem Schallschutzglas können Sie dafür sorgen, dass Geräusche von außen nicht nach innen dringen und anders herum. Diese Verglasungen bestehen aus einer Kombination von Glasscheiben unterschiedlicher Dicke, die dazu beitragen, den Schall zu absorbieren, zu reflektieren oder zu blockieren. Der Schallschutz von Verglasungen wird durch den sogenannten Schalldämmwert bzw. Rw-Wert angegeben. Je höher der Rw-Wert ist, desto besser ist die Schalldämmung des Glases. Dieser Wert gibt an, um wie viele Dezibel (dB) der Schallpegel reduziert wird, wenn er durch das Glas dringt. Der Schallschutz eines Elements setzt sich aus den Bestandteilen Glas, Profil und Einbau zusammen. Der Fensterhersteller garantiert den Schallschutzwert aus der Kombination von Glas und Profil.
Sonnenschutzglas
Je nach Standort des Hauses ist es sinnvoll sein mit Sonnenschutzglas zu arbeiten, welche einen Teil der Sonneneinstrahlung reflektiert und dafür sorgt, dass sich das Gebäude weniger aufheizt. Insbesondere bei großen Glasflächen ist dies sinnvoll, um Kosten für die Kühlung zu sparen. Sonnenschutzglas reduziert die Lichtdurchlässigkeit und reduziert so die Wärmeeinstrahlung. Beschichtungen oder spezielles Glas blockieren oder reflektieren bestimmte Wellenlängen des Lichts. Dadurch wird die Sonneneinstrahlung reduziert, während ein angemessenes Maß an natürlichem Licht erhalten bleibt. Sonnenschutzglas bietet Schutz vor Hitze und Blendung durch Sonnenstrahlen und ist vor allem bei großen Glasflächen besonders sinnvoll.